Während die Rungensattelzüge normalerweise in einem bedruckten Einzelkarton mit Modellabbildung ausgeliefert wurden, gab es für Händlerbelieferungen im Ausland teilweise andere Konfektionierungen. Vor allen Dingen amerikanische Händler verkauften die Modelle gern in eigenen Umverpackungen; sie bestellten bei Wiking in der Regel eine Lieferung ohne Verpackung und verpackten die Modelle anschließend selbst.

Ein weiteres Problem zeigte sich nach einiger Zeit: Bei der Neuverpackung durch die amerikanischen Händlern brach schon einmal eine Runge, und bei Wiking häuften sich die Nachbestellungen von Ersatzteilen. Um dem damit verbundenen nicht unerheblichen Aufwand zu entgehen, entschloss man sich, von vorn herein zu jedem Modell eine Ersatztrunge mit zu liefern. Diese Ersatzrunge wurde mit einem Gummiband auf dem Auflieger befestigt.
